Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Seguros Bolívar und Leo Constellation starten „In Theory“, eine Kampagne, die KI, Charaktere und mit Google Veo generierte Szenarien verwendet.

Seguros Bolívar und Leo Constellation starten „In Theory“, eine Kampagne, die KI, Charaktere und mit Google Veo generierte Szenarien verwendet.
Seguros Bolívar hat in Zusammenarbeit mit der Agentur Leo Constellation eine neue Staffel seiner Werbekampagne „In Theory“ gestartet.
Zum ersten Mal hat der Versicherer generative künstliche Intelligenz-Tools in die Produktion von zwei Werbespots für Kinos integriert, die während der Premieren von Jurassic World und F1 gezeigt werden.
Die Anzeigen wurden mit einer 100 % hybriden Produktion entwickelt: Die Kreativität des menschlichen Teams wurde durch Tools wie Google Veo 3 verstärkt , eine Technologie, die die Generierung von Videosequenzen, virtuellen Charakteren und digitalen Szenarien ermöglichte, die anschließend von einem professionellen Team bearbeitet wurden.
Diese technologische Kombination ermöglichte eine Kostensenkung von über 100 Millionen Pesos pro Werbespot und optimierte gleichzeitig Zeit und Ressourcen, ohne die filmische Qualität oder die emotionale Wirkung der Stücke zu beeinträchtigen.

Google Veo 3 generierte Szenen, Charaktere und Settings, zusammengestellt von einem professionellen Team. Foto: iStock

Kreativer Prozess unterstützt durch KI
Obwohl künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle in der Produktion spielte, wurde die Geschichte vom Kreativteam entwickelt. KI-Tools dienten als Erweiterung, um innerhalb eines engen Produktionszeitrahmens mit verschiedenen Drehbüchern, visuellen Effekten und Emotionen zu experimentieren. Der Prozess umfasste die folgenden Schritte:
  1. Sie arbeiteten mit der Google Veo 3-Technologie, mit der Videosequenzen von bis zu 8 Sekunden erstellt werden können, die dann von einem erfahrenen Schnittteam zu einer vollständigen Erzählung zusammengesetzt wurden.
  2. Sie definierten die gewünschten visuellen Elemente für jede Szene im Detail und experimentierten mit der Neuinterpretation jeder Anpassung durch die KI. Die Herausforderung bestand darin, Bildverzerrungen bei der Änderung der Anweisungen zu vermeiden.
  3. Sie erstellten virtuelle Charaktere und Sets und es wurden echte Stimmen gecastet, was den Stücken mehr Realismus verlieh und so Ideen ohne Großproduktionen entwickelte.
  4. Obwohl Google Veo 3 die Generierung von Musik und Stimmen ermöglicht, sind diese Ausgaben monophon. Daher haben wir nach der Erstellung der Szenen mit einer Tonproduktionsfirma zusammengearbeitet, um professionelles Sounddesign hinzuzufügen, einschließlich Effekten wie dem Knurren des Dinosauriers, um eine ansprechendere und intensivere Atmosphäre zu schaffen.
  5. Sie konnten innerhalb weniger Minuten von einer einzigen Version des Skripts mehrere kreative Alternativen erkunden.
  6. Sie analysierten, welche Phrasen, Emotionen und Rhythmen das Publikum am besten ansprachen, und optimierten so die Erzählung.
  7. Der abschließende Prozess kombinierte Schnitt, Zusammenstellung der Stücke und Tonmischung, um ein optimiertes, filmisches Ergebnis zu erzielen.

KI ermöglichte das Experimentieren mit mehreren Drehbüchern und Emotionen in kurzer Produktionszeit. Foto: Istock

Bolívar-Versicherungserklärungen
„In der Werbebranche generiert KI nicht nur Neues: Sie lernt auch, verbessert und verstärkt unsere Kreativität. Diese Kampagne zeigt, wie Technologie menschliche Ideen aufwerten und nicht ersetzen kann“, sagte Paola Suárez, Vizepräsidentin für Marketing- und Serviceplattformen bei Seguros Bolívar, Ciencuadras und El Libertador.
Zum narrativen Ansatz fügte Suárez hinzu: „Wir wollten uns vom feierlichen Tonfall verabschieden, den Versicherungsmarken typischerweise verwenden. Diese Kampagne basiert auf einer einfachen Wahrheit: Wir alle haben einen Plan … bis das Leben alles verändert. Und wenn das passiert, ist es wichtig, echte Unterstützung zu haben, die uns hilft, weiterzumachen.“
Kampagne basierend auf realen Situationen mit Elementen der Popkultur
Die Werbespots spiegeln Alltagssituationen wider, in denen Theorie und Realität nicht übereinstimmen, und sind auf den Kontext der aktuell laufenden Filme abgestimmt . Ziel des Projekts ist es, ein einzigartiges Werbeerlebnis zu schaffen, das mit kulturellen Referenzen und Humor Themen wie Vertrauen, Weitsicht und die Fähigkeit, sich auf Unerwartetes einzustellen, thematisiert.
Evolution in der Markenkommunikation
Die Kampagne „In Theory“ ist Teil einer fortlaufenden Strategie der Kommunikationsinnovation. Nach Projekten wie „Live Risks“, die sich auf digitale Umgebungen konzentrierten, stellt diese neue Folge eine Entwicklung hin zu agileren Formaten dar, die mit zeitgenössischer Sprache verbunden sind. Die Integration künstlicher Intelligenz verstärkt den Fokus auf das Experimentieren und die Erforschung neuer Wege des Geschichtenerzählens.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO
*Dieser Inhalt wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz neu geschrieben.
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow